Katzentunnel
Diese mysteriösen Röhren aus Stoff oder Plastik sind weit mehr als nur einfache Spielzeuge. Sie sind die Autobahnen der Katzendomäne, die U-Bahnen des Mäusejagdens und die Raumfähren für abenteuerlustige Stubentiger. Wenn Menschen Tunnelblick haben, ist das meist negativ konnotiert.
Aber für Katzen? Ein Tunnelblick ist das Ticket zu einer Welt voller Spaß, Jagd und – seien wir ehrlich – ein bisschen Drama. Denn jeder Katzenbesitzer weiß: Wo es einen Tunnel gibt, gibt es auch eine lauernde Katze, die gerade plant, ihren menschlichen Diener zu erschrecken. Ja, meine Damen und Herren, schnallen Sie sich an, wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Katzentunnel ein!
Unsere Empfehlungen für Katzentunnel bei Amazon
Beste Katzentunnel in Fachgeschäften
Zeigt alle 12 Ergebnisse
Katzen lieben die Jagd. Ein Umstand, dem Sie sich als Katzenhalter mit Sicherheit bewusst sind. Schließlich ist es unübersehbar, dass die kleinen Vierbeiner selbst bei leisen Geräuschen in Lauerstellung gehen und nach ihrer Beute Ausschau halten. Dieser Jagdinstinkt erhöht den Spaß beim Spielen – nicht nur für die Katze. Allerdings ist es fast niemandem möglich, jedes Mal eine Spielrunde einzulegen, wenn sich das Haustier danach sehnt. Die Arbeit, die Freizeit oder der Alltag kommen immer wieder dazwischen. Damit Ihre Katze sich trotzdem nicht langweilen muss, gibt es im Handel unzählige Katzenspielzeuge. Viele von ihnen erfordern, dass Sie sich die Zeit zum Spielen nehmen können. Andere funktionieren hervorragend alleine: zum Beispiel der Katzentunnel. Auf den ersten Blick erinnert er an einen klassischen Spieltunnel für Kinder, auch wenn er deutlich schmaler ausfällt. Viele Katzentunnel, ebenfalls Rascheltunnel, Spieltunnel oder Katzenröhre genannt, lassen sich platzsparend zusammenschieben. Verliert Ihre Katze für eine Weile das Interesse an dem Spielzeug, können Sie es problemlos verstauen und später wieder herausholen. Die Basis des Rascheltunnels ist ein einfaches, gewundenes Drahtgestell. Diese Konstruktion hält das darüber liegende Material in Form. Woraus dieses Material besteht, ist jedoch sehr unterschiedlich. Einige Modelle basieren auf einem einfachen Stoffbezug, andere aus einer Kombination aus Plüsch und Raschelfolie. Zusätzlich verfügen manche Tunnel über mehrere Ausgänge. In seiner einfachsten Variante hat der Katzentunnel genau zwei Öffnungen: den Ein- und den Ausgang. Andere Modelle haben mehrere Ausstiegsmöglichkeiten, beispielsweise an unterschiedlichen Enden, sodass sie von der klassischen Tunnel-Form abweichen. Wieder andere Modelle sind mit Seitenlöchern zum Rein- und Rausklettern ausgestattet. Welcher Aufbau am besten ist, hängt von Ihrer Katze ab. Einige Katzen bevorzugen eine flauschige Höhle, in der sie schlafen und sich wohlfühlen können. Andere wiederum möchten ausschließlich ihrem Jagdtrieb nachgehen. Ein weiterer Vorteil: Die Katzentunnel sind ausgesprochen leicht und lassen sich deshalb problemlos transportieren. Sie können ihn also jederzeit neu platzieren oder sogar in den Garten umsiedeln, sollten Sie einen Freigänger haben. Dass der Rascheltunnel in den meisten Katzen-Haushalten zu finden ist, hat gute Gründe. Es ist ein überaus praktisches Spielzeug, das den meisten Vierbeinern viel Freude bereitet: Wenn Sie einen Rascheltunnel kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen. Grundsätzlich unterscheidet man die Tunnel wie folgt: Welche dieser Arten die beste ist, hängt von den eigenen Anforderungen und den Vorlieben Ihrer Katze ab. Auch die Anzahl an Katzen kann entscheidend sein, sollten Sie mehr als ein oder zwei besitzen. Ein klassischer Rascheltunnel ist die einfachste Option, die Sie wählen können. Er besteht aus einer langen Röhre, die mindestens zwei Ein- oder Ausgänge hat. Zusätzlich können mehrere Seiteneingänge vorhanden sein. Ein Katzentunnel mit Korb ist ein Upgrade, das nicht nur zusätzliches Spielvergnügen bietet. Es handelt sich dabei um einen klassischen Tunnel, der mit einer Möglichkeit zum Ausruhen ausgestattet ist. Wenn Sie mehrere Katzen haben, kann ein Kombi Katzentunnel die optimale Lösung sein. Schließlich spielen die Vierbeiner gerne zusammen. Egal, ob sie gemeinsam in dem Tunnel sitzen oder sich hindurch jagen: Besitzt der Rascheltunnel mehrere Ausgänge, dann steigt das Spielvergnügen. Ein Outdoor Katzentunnel ist auf die Ansprüche im Außenbereich ausgelegt. Deshalb bestehen diese Modelle fast immer aus robusterem Material und sind sowohl wasser- als auch windfest. Nicht jeder Katzentunnel sieht auf den ersten Blick wie ein Tunnel aus. Tatsächlich erhalten Sie das Katzenspielzeug in unterschiedlichen Formen. Für welche Sie sich entscheiden, ist zunächst eine Frage des vorhandenen Platzes. Steht ausreichend freier Raum zur Verfügung, können Sie natürlich unterschiedliche Modelle in Betracht ziehen. Die einfachste und klassischste Version ist der gerade Katzentunnel. Er bietet Ihrer Katze einen Ein- und Ausgang sowie eventuelle Seitenausgänge. In solchen Modellen kann Ihre Katze sich gemütlich verstecken oder aber auf der Jagd hindurchrennen. Ein weiteres beliebtes Modell ist die T-Form. Wie der Name bereits vermuten lässt, hat der Tunnel die Form eines T und insgesamt mindestens drei Ein- und Ausgänge. Manche Modelle verfügen zudem über einen Seiteneingang in der Mitte. Der Y-förmige Katzentunnel unterscheidet sich kaum von der T-Form. Allerdings sind die Röhren nicht gerade, sondern ein wenig schräg. Dadurch fällt es den meisten Katzen leichter, ihn als Rennstrecke zu nutzen. Sie leben mit mehreren Katzen zusammen? Falls Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben, könnte ein Rascheltunnel mit vier oder fünf Ausgängen interessant sein. Bei diesen Modellen treffen alle Eingänge in der Mitte zusammen – ideal für verspielte Katzen. Ein wenig moderner, aber ebenso beliebt ist die Donut-Form. Es handelt sich dabei um einen ringförmigen Rascheltunnel mit einem einzigen oder zwei Eingängen. In der Mitte kann sich ein zusätzliches Kissen befinden, wodurch sich das Modell sowohl zum Ausruhen als auch zum Spielen eignet. Bevor Sie sich für einen Katzentunnel entscheiden, sollten Sie die benötigte Größe festlegen. Viele Katzentunnel fallen sehr unterschiedlich aus. Für Katzen mit einer gängigen Statur bieten sich die klassischen Modelle mit 50 bis 150 Zentimetern Länge an. Größere Rassen wie die Main Coon können sich in sehr schmalen Rascheltunneln zudem schwertun und bevorzugen längere Katzentunnel. Deshalb sollten Sie bei der Wahl des Katzentunnels stets auch die Größe Ihres Stubentigers im Blick behalten. Es gibt kaum eine Katze, die einen Katzentunnel links liegen lässt. Deshalb können Sie mit Ihrem Kauf grundsätzlich nichts falsch machen. Allerdings unterscheiden sich die Ansichten von Mensch und Katze gelegentlich. Damit nicht nur Ihre Katze, sondern auch Sie lange mit dem Spielzeug zufrieden sind, sollten Sie einige Aspekte beachten. Achten Sie vor dem Kauf auf das Modell und die Form. Wo möchten Sie den Katzentunnel aufstellen? Wie wahrscheinlich ist es, dass er dort, wo er liegt, bleiben kann? Haben Sie ausreichend Platz um den Tunnel herum? Die Antworten auf solche Fragen verraten Ihnen, welches Modell und welche Form für Sie am besten sind. Wie groß der Katzentunnel sein darf, hängt von Ihrem verfügbaren Platz ab. Prüfen Sie deshalb vor dem Bestellen, ob Sie den Rascheltunnel problemlos unterbringen können. Dabei spielt auch die Größe Ihrer Katze eine Rolle. Bei der Wahl des passenden Materials sollten Sie verschiedene Aspekte betrachten. Zum einen stellt sich die Frage nach der Nutzung, zum anderen nach den Vorlieben Ihrer Katze. Allerdings ist das “Wo” zunächst wichtiger als das “Was”. Falls Sie den Katzentunnel hauptsächlich für den Außenbereich kaufen möchten, muss er beispielsweise witterungsbeständig sein. Plüschige Oberflächen gehören hingegen in den Innenbereich. Einige Katzentunnel bieten zusätzliche Extras. Das können herunterbaumelnde Bälle oder separate Höhlen und Kissen sein. Beides erhöht den Spaßfaktor. Falls Sie zunächst testen möchten, ob Ihre Katze das Spielzeug überhaupt zu schätzen weiß, können Sie sich natürlich für ein ganz schlichtes Modell entscheiden. Während manche Katzentunnel kuschelig weich sind, sind andere im Inneren mit Raschelfolie ausgekleidet. Diese Geräusche animieren die meisten Katzen zum Spielen. Ob dieses Extra eine gute Idee ist, hängt jedoch von Ihrem Vierbeiner ab. Das kommt darauf an, wie Ihre Katze den Rascheltunnel nutzt. Falls sie ihn hauptsächlich als Rückzugsort betrachtet, könnten Kuschelsäcke eine Alternative sein. Für das Hindurchjagen hingegen gibt es keine gängige Alternative. Natürlich ist es möglich, einen Rascheltunnel selbst zu bauen. Allerdings ist ein solches DIY-Projekt deutlich aufwendiger. Das trifft vor allem dann zu, wenn Sie einen zusammenfaltbaren Tunnel in Eigenregie entwerfen möchten. Wie Sie den Tunnel am besten pflegen, hängt von dem Material ab. Einige Modelle lassen sich zusammengefaltet in der Waschmaschine waschen. Andere hingegen dürfen nur von Hand gewaschen werden. Auch das Absaugen mit dem Staubsauger kann problematisch sein. Deshalb ist es ratsam, zunächst die Gebrauchsanweisung durchzusehen.
1. Der Katzentunnel: Ein besonderer Spaß für groß und klein
1.1 So ist ein Rascheltunnel aufgebaut
1.2 Das macht den Katzentunnel so praktisch
2. Unterschiedliche Modelle: Nicht jeder Katzentunnel ist gleich
2.1 Der klassische Katzentunnel
Vorteile
Nachteile
2.2 Der Rascheltunnel mit Korb
Vorteile
Nachteile
2.3 Der Kombi Katzentunnel
Vorteile
Nachteile
2.4 Der Outdoor Katzentunnel
Vorteile
Nachteile
3. Verschiedene Formen für mehr Spielspaß
3.1 Grader Rascheltunnel
3.2 Die T-Form
3.3 Die Y-Form
3.4 Katzentunnel mit 4 oder 5 Wegen
3.5 Der Donut
4. Wie groß sollte die Spielröhre für Katzen sein?
5. Rascheltunnel kaufen: Darauf sollten Sie achten
5.1 Modell und Form
5.2 Die Größe
5.3 Material
5.4 Spielzeug und Schlafplätze
5.5 Raschelfolie
6. FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen
Gibt es eine Alternative zum Katzentunnel?
Kann man den Katzentunnel selbst bauen?
Wie pflegt man den Rascheltunnel?